Aline Klieber | Sopran
Die Sopranistin Aline Klieber verbindet eine tief verwurzelte Leidenschaft für Gesang mit einem feinen Gespür für Ausdruck und musikalische Gestaltung. Bereits seit frühester Kindheit ist der Gesang ein zentraler Bestandteil ihres Lebens – heute ist er für sie nicht nur Ausdrucksform, sondern auch ein Medium, um das Unsagbare in Klang zu verwandeln. Diesen Zugang zur Musik bringt sie sowohl in eigenen Konzertprojekten als auch bei Engagements im pädagogischen und künstlerischen Kontext ein.
​
Aline Klieber studierte zunächst Lehramt mit den Fächern Deutsch und Musik an der Universität Münster, bevor sie ein Gesangsstudium bei Christoph Scheeben an der Folkwang Universität der Künste in Essen sowie am Conservatorio Statale di Musica in Turin absolvierte. Seit ihrem Studienabschluss im Sommer 2024 setzt sie ihre gesangliche Ausbildung bei der Privatdozentin Julie Klos in Münster fort.
Künstlerisch liegt ihr Schwerpunkt im Bereich Lied und Oratorium sowie im Ensemblegesang. Als Solistin war sie unter anderem mit den Kölner Vokalsolisten, dem Vokalensemble der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf sowie dem internationalen Ensemble CHOREOS zu hören. Wichtige musikalische Impulse erhielt sie durch Meisterkurse und die Zusammenarbeit mit Künstlerpersönlichkeiten wie Noelle Turner, Marion Wood, Barbara Bonney, John Thomasson und Daniel Johannsen.
​
Neben ihrer Konzerttätigkeit ist Aline Klieber als Stimmbildnerin tätig – derzeit bei der Chorgemeinschaft St. Martini sowie am Gymnasium Paulinum in Münster. Zusätzlich leitet sie regelmäßig Workshops mit Chören in ganz Nordrhein-Westfalen. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Verbindung von Musikvermittlung und künstlerischer Eigeninitiative: So initiierte sie unter anderem die Konzertreihe marktmusik, die mittlerweile im vierten Jahr parallel zum Münsteraner Wochenmarkt mit großer Publikumsresonanz in der Überwasserkirche stattfindet. Zudem hat sie einen Lehrauftrag an der Universität Münster für ein Phonetik-Chorprojekt mit internationalen Studierenden.
